AGB’s und Datenschutz

Hier finden Sie Informationen zu den Teilnahmebedinungen, Rücktrittsbediungungen, Datenschutzhinweise hinsichtlich der Verwendung und Herstellung von Fotos und die Datenschutzerklärung der Website.

1) Allgemeines

1.1. Wir wollen Lernfelder in der Natur kreieren. Die unmittelbaren Erfahrungen in der Natur und in der Gemeinschaft stehen im Vordergrund. Dazu gehören unter anderem begleitete und selbstständige Waldexkursionen.

1.2. Die Angebote richten sich an Menschen aller Altersklassen. Z.B. an Schulklassen, Kindergruppen, Jugendliche, Paare, Einzelpersonen und an pädagogisch arbeitende Erwachsene und Jugendliche, welche ihr Methoden-Spektrum erweitern wollen. Die Einzelangebote in Coaching und Beratung richten sich an Einzelpersonen oder Paare.

1.3. Die AGB`S schließen die Einhaltung der Camp-Ordnung ein.

2) Teilnahmeberechtigung

2.1. Jede teilnehmende Person bestätigt, dass sie körperlich und geistig fähig ist, an dem jeweiligen Kurs teilnehmen zu können. Die Person bzw. die Personensorgeberechtigten sind sich bewusst, dass die Teilnahme an Wildniskursen trotz sicherer Bedingungen Gefahren mit sich bringen kann. Die Person verpflichtet sich, alle von den Mitarbeitenden, sowie deren Weisungsberechtigten und Erfüllungsgehilfen, gegebenen Hinweise zu beachten.

2.2. Krankheiten, Einschränkungen  oder Behinderung sowie eine notwendige Einnahme von Medikamenten (z.B. Insulin) usw. müssen vorher mitgeteilt werden. Für die ordnungsgemäße Einnahme von Medikamenten übernehmen wir keine Haftung. Eine Einweisung durch die Personensorgeberechtigten bei Notfallmedikamenten ist unbedingt erforderlich.

2.3. Altersbeschränkungen, sofern sie für einzelne Veranstaltungen bestehen, ergeben sich aus den Programmbeschreibungen.

3) Anmeldung

Mit Absendung des Anmeldeformulars, sowie bei Eingang der Anmeldung bei uns per Mail oder per Post für eine unserer Veranstaltungen und unserer Anmeldebestätigung entsteht ein rechtsgültiger und verbindlicher Vertrag.

4) Bezahlung

4.1. Mit Zugang der Anmeldebestätigung nebst Rechnung wird die Zahlung des Gesamtpreises fällig. Die Zahlung ist spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zu leisten. Eine gesonderte Empfangsbestätigung der Zahlungen durch den Veranstalter erfolgt nicht.

4.2.  Bei Anmeldung, welche bei uns erst 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn oder noch später zugeht, hat der Kunde den Veranstaltungspreis bei Aushändigung der Anmeldebestätigung sowie des Sicherungsscheines unverzüglich nach Aufforderung zu zahlen.

4.3.  Geht die Zahlung des Kunden nicht entsprechend der vereinbarten Zahlungsfälligkeiten ein und wird diese auch auf Übersendung einer Mahnung mit Fristsetzung nicht veranlasst, sind wir berechtigt, den Vertrag zu kündigen und die in Ziffer 8.1. aufgeführten Stornokosten zu verlangen.

5) Leistungen

Der Umfang der Veranstaltungsleistungen bestimmt sich nach dem Inhalt der  Anmeldebestätigung und nach der Veranstaltungsbeschreibung.

6)  An- und Abreise

Sofern nicht anders angegeben, ist die An- und Abreise von dem Kunden selbsttätig und auf eigene Kosten zu organisiert.

7) Leistungsänderung

7.1. Nachträgliche Änderungen oder Abweichungen der vertraglich vereinbarten Veranstaltungsleistungen, die nach Vertragsschluss notwendig werden und von uns nicht wider Treu und Glauben herbei geführt wurden, sind nur gestattet, soweit die Änderungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der Veranstaltung nicht beeinträchtigen. Wir wird den Kunden unverzüglich nach Kenntnis der Änderung oder Abweichung von der Veranstaltungsleistung informieren.

7.2. Bei einer erheblichen Änderung der Veranstaltungsleistung kann der Kunde vom Vertrag zurücktreten. Er kann statt dessen, ebenso wie bei einer Absage durch den Veranstalter, die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen anderen Veranstaltung verlangen, wenn wir in der Lage sind, eine solche Veranstaltung ohne Mehrpreis für den Kunden aus unserem Angebot anzubieten. Der Kunde hat diese Rechte unverzüglich nach der Erklärung durch den Veranstalter diesem gegenüber geltend zu machen.

8) Rücktritt und Umbuchungen durch den Kunden / Stornokosten / Teilnehmerwechsel

8.1. Der Kunde kann jederzeit vor Veranstaltungsbeginn vom Vertrag zurücktreten. Der Veranstalter empfiehlt zur Vermeidung von Missverständnissen, den Rücktritt schriftlich zu erklären, und unter der Angabe der Veranstaltungsdaten. Maßgebend für den Rücktrittszeitpunkt ist der Eingang der Rücktrittserklärung bei uns. Der Eingang der Rücktrittserklärung ist durch den Kunden nachzuweisen. Die Nichtzahlung fälliger Beträge ersetzt keine Rücktrittserklärung. Tritt der Kunde von der Veranstaltung zurück oder wird zur Veranstaltung nicht erschienen, so sind wir berechtigt, von dem Kunden einen angemessenen Ersatz für die getroffenen Veranstaltungsvorbereitungen und seine Aufwendungen zu verlangen. Der Ersatzanspruch richtet sich nach dem Veranstaltungspreis und ist unter Berücksichtigung der gewöhnlich ersparten Aufwendungen und des durch anderweitige Verwendung der Veranstaltungsleistungen gewöhnlich möglichen Erwerbs abhängig vom Rücktrittszeitpunkt wie folgt pauschalisiert:

Stornokosten:

Bis 2 Wochen nach Anmeldung: kostenlos*

Bis 6 Wochen vor Kursbeginn: 10 % der Seminargebühr

Bis 4 Wochen vor Kursbeginn: 30 % der Seminargebühr**

Bis 3 Wochen vor Kursbeginn: 100 % der Seminargebühr**

2 Wochen vor Kursbeginn ( ab diesem Zeitpunkt): 100 % der Veranstaltungskosten **

1 Woche vor Kursbeginn oder fernbleiben der Veranstaltung : 100%der Veranstaltungskosten, Unterbringungs- und Verpflegungskosten **

*sofern keine der weiteren genannten Fristen berührt wird

**kann der Platz anderweitig vergeben werden, beschränken sich die Stornokosten auf 20 % der Gebühr

8.2. Dem Kunden bleibt es unbenommen nachzuweisen, dass der uns aufgrund des Rücktritts keine oder wesentlich geringere Kosten entstanden sind, als in den vorstehenden Pauschalen ausgewiesen.

8.3. Wünscht der Kunde eine Umbuchung der Veranstaltung im Hinblick auf den Veranstaltungstermin, so kann er uns gegenüber nach den Bestimmungen der Ziffer 8.1. vom ursprünglichen Vertrag zurücktreten und durch Mitteilung seines verbindlichen Änderungswunsches stattdessen einen neuen Anmeldevertrag schließen. Eventuell entstehende Mehr- oder Minderkosten für z.B. die Bearbeitung der Umbuchung, werden auf  den bereits gezahlten Veranstaltungspreis draufgeschlagen oder abgezogen.

8.4. Bis zum Veranstaltungsbeginn kann jeder angemeldete Kunde verlangen, dass statt seiner ein Dritter in die Rechte und Pflichten des Anmeldevertrages eintritt. Die Geltendmachung eventuell hierdurch entstehender Mehrkosten bleibt dem Veranstalter vorbehalten. Sowohl für diese Kosten als auch den vereinbarten Veranstaltungspreis haften der Dritte und der Kunde gesamtschuldnerisch. Wir können dem Eintritt des Dritten in den Veranstaltungsvertrag widersprechen, wenn dieser den besonderen Veranstaltungserfordernissen nicht genügt oder seiner Teilnahme gesetzliche Vorschriften oder behördliche Anordnungen entgegenstehen.

9) Rücktritt durch den Veranstalter, Vertragsaufhebung

Wir können in folgenden Fällen vor Beginn der Veranstaltung vom Vertrag zurücktreten oder nach Beginn der Veranstaltung den Vertrag kündigen:

a) ohne Einhaltung einer Frist, wenn der Kunde die Durchführung der Veranstaltung ungeachtet der Abmahnung des Veranstalters, die an ihn und zugleich an den in der Veranstaltungsanmeldung benannten Gruppenverantwortlichen sowie bei Veranstaltungsteilnehmern vor Vollendung deren 7. Lebensjahres an deren gesetzlichen Vertreter als Veranstaltungsvertragspartner zu richten ist, nachhaltig stört oder wenn er sich in solchem Maße vertragswidrig verhält, dass die sofortige Aufhebung des Vertrages gerechtfertigt ist. Kündigt der Veranstalter, so behält er den Anspruch auf den Veranstaltungspreis; er muss sich jedoch den Wert der ersparten Aufwendungen sowie diejenigen Vorteile anrechnen lassen, die er aus einer anderweitigen Verwendung der nicht in Anspruch genommenen Leistungen erlangt einschließlich der ihm von den Leistungsträgern gutgebrachten Beträge;

b) bis 2 Wochen vor Veranstaltungsantritt bei Nichterreichen einer ausgeschriebenen Mindestteilnehmerzahl, wenn in der Veranstaltungsausschreibung für die entsprechende Veranstaltung auf eine Mindestteilnehmerzahl hingewiesen wurde, welche den einzelnen Veranstaltungsbeschreibungen zu entnehmen ist. Wir sind verpflichtet, den Veranstaltungsvertragspartner zu Händen der Anmeldenden unverzüglich nach Eintritt der Voraussetzungen für die Nichtdurchführbarkeit der Veranstaltung nebst Übersendung der Rücktrittserklärung hiervon in Kenntnis zu setzen. Dem Veranstaltungsvertragspartner wird unverzüglich vom Veranstalter sein Veranstaltungspreis zu Händen der Anmeldenden, bzw. im Falle einer direkten anteiligen Zahlung an ihn selbst, erstattet. Sollte bereits zu einem früheren Zeitpunkt für den Veranstalter ersichtlich sein, dass die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden kann, wird dieser den Veranstaltungsvertragspartner davon unterrichten;

c) bis 2 Wochen vor Veranstaltungsantritt, wenn die Durchführung der Veranstaltung nach Ausschöpfung aller Möglichkeiten für den Veranstalter deshalb nicht zumutbar ist, weil das Buchungsaufkommen für die Veranstaltung so gering ist, dass die dem Veranstalter im Falle der Durchführung der Veranstaltung entstehenden Kosten eine Überschreitung der wirtschaftlichen Opfergrenze, bezogen auf diese Veranstaltung, bedeuten würde, es sei denn, der Veranstalter hatte die dazu führenden Gründe zu vertreten. Wird die Veranstaltung aus diesem Grund abgesagt, wird dem Veranstaltungsvertragspartner unverzüglich sein Veranstaltungspreis zu Händen der Anmeldenden, bzw. im Falle einer direkten anteiligen Zahlung an ihn selbst, sowie seine nachgewiesenen und angemessenen Aufwendungen für die Buchung der Veranstaltung unverzüglich vom Veranstalter erstattet.

    11)   Haftungsbeschränkung

    Die Haftung der Veranstalterin für Schäden des Kunden, die nicht Körperschäden sind, ist auf den einfachen Wert des Schadens beschränkt, soweit der Schaden des Kunden weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt wurde oder soweit der Veranstalter für einen dem Kunden entstehenden Schaden allein wegen des Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist.

    12) Rücktrittsversicherung

    Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass in dem Veranstaltungspreis keine Rücktrittskostenversicherung enthalten ist. Es wird empfohlen, eine derartige Versicherung abzuschließen sowie das Risiko der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit durch entsprechende Versicherungen abzudecken.

    13) Schlussbestimmung

    Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen des Vertrages bzw. der vorstehenden Allgemeinen Bedingungen hat nicht die Unwirksamkeit des gesamten Vertrages zur Folge.

    Widerrufsbelehrung

    Widerrufsrecht

    Sie können lhre Vertragserklärung innerhalb von vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (zum Beispiel Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an Christina Bohm, Massower Weg 9, 16909 Wittstock/Dosse , 0174/6806964, wegundwildnis@christina-blohm.de.

    Widerrufsfolgen

    im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und gegebenenfalls bezogene Nutzungen (zum Beispiel Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit gegebenenfalls Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie lhr Widerrufsrecht ausgeübt haben.

    Fotos- und Videomaterial

    1) Einverständniserklärung zu Foto- und/oder Filmaufnahmen

    Ich erkläre mich damit einverstanden, dass im Rahmen der Veranstaltung, an der ich teilnehme, Bilder und/oder Videos von den Teilnehmer_innen gemacht werden und zur Veröffentlichung
    • auf der Homepage www.christina-bohm.de
    • in (Print-)Publikationen von Wegbegleitung und Wildnispädagogik Christina Blohm
    • auf der Facebook-Seite Wegbegleitung und Wildnispädagogik Christina Blohm
    • auf Instagram Wild_sein_christina_blohm
    • im Status von WhatsApp und im Kanal: Auf wilden Pfaden – Wegbegleitung & Wildnispädagogik Christina Blohm

    verwendet und zu diesem Zwecke auch abgespeichert werden dürfen. Die Fotos und/oder Videos dienen
    ausschließlich der Öffentlichkeitsarbeit von Wegbegleitung und Wildnispädagogik Christina Blohm.
    Ich bin mir darüber im Klaren, dass Fotos und/oder Videos im Internet von beliebigen Personen abgerufen
    werden können. Es kann trotz aller technischer Vorkehrungen nicht ausgeschlossen werden, dass solche
    Personen die Fotos und/oder Videos weiterverwenden oder an andere Personen weitergeben.
    Ich habe die umseitigen Hinweise gemäß Art. 13 DSGVO gelesen und verstanden.
    Diese Einverständniserklärung ist freiwillig und kann uns gegenüber jederzeit mit Wirkung für die
    Zukunft widerrufen werden. Sind die Aufnahmen im Internet verfügbar, erfolgt die Entfernung, soweit dies
    dem Verein möglich ist.

    2) Datenschutzhinweise hinsichtlich der Herstellung und Verwendung von Foto- und/oder Videoaufnahmen gemäß Art. 13 DSGVO
    1. Name und Kontaktdaten des/der Verantwortlichen:
      Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist Christina Blohm, Tel: 0174/6806964, Mail: wegundwildnis@christina-blohm.de, Massower Weg 9, 16909 Wittstock/Dosse
    2. Zweck der Verarbeitung:
      Die Fotos und/oder Videos dienen ausschließlich der Öffentlichkeitsarbeit von Wegbegleitung und Wildnispädagogik Christina Blohm.
    3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
      Die Verarbeitung von Fotos und/oder Videos (Erhebung, Speicherung und Weitergabe an Dritte (s. unter 5.) erfolgt aufgrund ausdrücklicher Einwilligung des/der Personensorgeberechtigten bzw. des/der Betroffenen, mithin gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Die Veröffentlichung ausgewählter Bilddateien in (Print)Publikationen des/der Veranstalters/-in sowie auf deren Homepage /Facebookaccount o.ä. ist für die Öffentlichkeitsarbeit des/der Veranstalters/-in erforderlich und dient damit der Wahrnehmung berechtigter Interessen der Beteiligten, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.
    4. Kategorien von Empfänger_innen der personenbezogenen Daten:
      Die Fotos und/oder Videos werden nicht an Dritte weitergeben. Zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit werden sie ggf. auf der Homepage von Wegbegleitung und Wildnispädagogik Christina Blohm eingestellt sowie für die Facebook-Seite des Vereins verwendet.
    5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten:
      Fotos- und/oder Videos, welche für die Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit von Wegbegleitung und Wildnispädagogik Christina Blohm gemacht werden, werden vorbehaltlich eines Widerrufs der Einwilligung des/der Betroffenen auf unbestimmte Zeit zweckgebunden gespeichert.
    6. Widerrufsrecht bei Einwilligung:
      Die Einwilligung zur Verarbeitung der Fotos und/oder Videos kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
    7. Betroffenenrechte:
      Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
    8. Werden ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben sie das Recht Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. (Art. 15 DSGVO)
    9. Sollten unrichtige personenbezogenen Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO)
    10. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18, 21 DSGVO)
    11. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. (Art. 20 DSGVO)

    Sollten Sie von den genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der/die Verantwortliche, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der Landesbeauftragten für Datenschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

    Datenschutz

    Datenschutzerklärung

    Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

    Benennung der verantwortlichen Stelle

    Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

    Wegbegleitung & Wildnispädagogik
    Christina Blohm
    Massower Weg 9, 16909 Wittstock/Dosse

    Die Adresse unserer Website ist: www.christina-blohm.de

    Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

    Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

    Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

    Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

    Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

    Recht auf Datenübertragbarkeit

    Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

    Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

    Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

    SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

    Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

    Kontaktformular

    Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.

    Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

    Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

    Speicherdauer von Beiträgen und Kommentaren

    Beiträge und Kommentare sowie damit in Verbindung stehende Daten, wie beispielsweise IP-Adressen, werden gespeichert. Der Inhalt verbleibt auf unserer Website, bis er vollständig gelöscht wurde oder aus rechtlichen Gründen gelöscht werden musste.

    Die Speicherung der Beiträge und Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit bereits erfolgter Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

    Newsletter-Daten

    Zum Versenden unseres Newsletters benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Eine Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse ist notwendig und der Empfang des Newsletters ist einzuwilligen. Ergänzende Daten werden nicht erhoben oder sind freiwillig. Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den Versand des Newsletters.

    Die bei der Newsletteranmeldung gemachten Daten werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den “Austragen”-Link im Newsletter ab. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

    Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.

    YouTube

    Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

    Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.

    YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.

    Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

    Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

    Cookies

    Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

    Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.

    Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.

    Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.

    Google Analytics

    Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter des Webanalysedienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

    Google Analytics verwendet “Cookies.” Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Server-Standort ist im Regelfall die USA.

    Das Setzen von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir  ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren.

    IP-Anonymisierung

    Wir setzen Google Analytics in Verbindung mit der Funktion IP-Anonymisierung ein. Sie gewährleistet, dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA kürzt. Es kann Ausnahmefälle geben, in denen Google die volle IP-Adresse an einen Server in den USA überträgt und dort kürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Es findet keine Zusammenführung der von Google Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google statt.

    Browser Plugin

    Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen unserer Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden. Ebenso können Sie die Erfassung von Daten bezüglich Ihrer Website-Nutzung einschließlich Ihrer IP-Adresse mitsamt anschließender Verarbeitung durch Google unterbinden. Dies ist möglich, indem Sie das über folgenden Link erreichbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

    Widerspruch gegen die Datenerfassung

    Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen unserer Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

    Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

    Auftragsverarbeitung

    Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben wir mit Google einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

    Demografische Merkmale bei Google Analytics

    Unsere Website verwendet die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Mit ihr lassen sich Berichte erstellen, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Eine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Sie können diese Funktion jederzeit deaktivieren. Dies ist über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto möglich oder indem Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics, wie im Punkt “Widerspruch gegen die Datenerfassung” erläutert, generell untersagen.

    Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de

    Eingebettete Inhalte von anderen Websites

    Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge ec.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

    Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

    Datenschutzerklärung